l'atelier BRUT.
Weinblog.
l'atelier BRUT.
Weinblog.
Valpolicella Classico, Venetien. Ein Hügelland zwischen Verona und dem Gardasee, durchzogen von Kalk, Lehm und dunklem Basalt – eine geologische Mischung, die Frucht und Frische in Balance hält. Kalk bringt Spannung, Lehm Tiefe, Basalt diesen feinen Rauchton, den man später im Glas wiederfindet.
Die Reben wachsen im Tal von Negrar, geschützt von den Monti Lessini im Norden, umspielt von der milden Luft des Gardasees.
Diese Lage ist ein kleines Klima-Privileg: kühl genug, um Eleganz zu bewahren, warm genug, um Kirschen reifen zu lassen.
65 % Corvina, 15 % Corvinone, 10 % Rondinella, 5 % Merlot, 5 % Croatina.
Corvina spielt im Valpolicella die Hauptrolle – sie bringt Struktur und Kirsche.
Im Glas: dichtes Rubinrot mit granatrotem Schimmer.
In der Nase habe ich reife Kirschen, Pflaume, Vanille, einen Hauch von Laub und feuchtem Wald sowie eine balsamische Würze.
Am Gaumen dann eine schöne Saftigkeit – rund, harmonisch. Die Tannine sind fein, fast cremig, getragen von einer Säure, die das Ganze frisch hält.
Der 2019er zeigt für mich eine feine Balance: Kraft mit Eleganz.
Domìni Veneti ist die Premiumlinie der Cantina di Negrar, einer Genossenschaft mit Geschichte. Gegründet 1933 von sieben Winzern, die beschlossen, Qualität gemeinsam neu zu denken – aus dieser Zusammenarbeit entstand später der allererste Amarone della Valpolicella.
Heute arbeiten über 200 Weinbauern zusammen, verteilt auf rund 450 ha, ausschliesslich in den Hügeln des Valpolicella Classico im Nordwesten Veronas. Die Weinberge werden im Einklang mit den natürlichen Gegebenheiten bewirtschaftet. Je nach Mikroklima kommen unterschiedliche Anbauweisen zum Einsatz, was erlaubt, Trauben einzelner Parzellen separat zu vinifizieren und selektive Auslesen zu fahren.
Der La Casetta stammt aus alten Rebanlagen oberhalb von Negrar.
Nach der Lese durchläuft der Wein den Ripasso-Prozess: der bereits vergorene Valpolicella wird nochmals auf die Maische des vergorenen Amarone gelegt. So bekommt er Fülle, Wärme, zusätzliche Aromen von getrockneten Früchten und diese charakteristische Ripasso-Tiefe.
Vinifikation im Detail: Mehrmonatige Lagerung im Edelstahltank; Zweitgärung auf der Recioto-Maische für 15 Tage; 18 Monate im Holzfass; danach 4 Monate Flaschenlagerung.
Dieser Wein gefällt mir sehr zu:
Gärung | 1. Gärung im Edelstahltank, 2. Gärung auf der Recioto-Maische |
Lagerung | 18 Monate im Holz, 4 Monate in der Flasche |
Aromen | Kirsche, Pflaume, Vanille, Wald |
Restsüsse | fast trocken |
Alkohol | 14% |
Weiters | Trinkreif, kann aber auch noch etwas lagern |
Ich habe den „La Casetta 2019“ zufällig im Commercio in Zürich entdeckt – und war ehrlich angetan. Die Feinheit seiner Aromen, diese leise Reife mit tertiären Noten, hat mich überrascht. Er hat sich an das ganze Menü angeschmiegt, ohne sich in den Vordergrund zu spielen. Ein Fund, den ich mir definitiv merken werde.
Cheers und bis zum nächsten Mal
l’atelier BRUT.
Genossen für CHF 67.- bei
Commercio Zürich
Mühlebachstrasse 2, 8008 Zürich, Schweiz
Zu kaufen für CHF 22.50 bei
Vergani
Zentralstrasse 141
8003 Zürich, Schweiz
Zum Weingut
Cantina Valpolicella Negrar
Via Ca’ Salgari, 2
37024 – Negrar di Valpolicella (Verona), Italia